Niedrigwasser: Warum die Elbe gefährlich bleibt
Wellenschlag, Sog, Sichtschatten Die Elbe ist eine internationale Binnenschifffahrtsstraße die von Güterschiffen, Fahrgast- und Hotelschiffen und Sportbooten genutzt wird. Wegen Wellenschlag und Sog müssen Personen von Schiffen und Booten ausreichend Abstand halten. Leere Schiffe können einen Sichtschatten vor dem Bug von bis zu 250 Metern haben. Schwimmer in einem solchen Sichtschatten sind für den Schiffsführer nicht sichtbar. Strömungen, Strudel, ungleichmäßige Elbsohle Strömungen, Strudel und ungleichmäßige Strukturen der Elbsohle sowie Anlagen wie zum Beispiel Buhnen, Deckwerke, Brückenpfeiler, Senkrechtufer stellen Gefahren dar. Zudem kann sich die Strömungsgeschwindigkeit je nach Wasserführung schnell ändern. Fließgeschwindigkeit Auch am Uferbereich ist die Fließgeschwindigkeit der Elbe zum Teil stark, selbst im knie- oder hüfttiefen Wasser können vor allem Kinder ihr Gleichgewicht schnell verlieren. Gefährlich sind dann noch die glitschigen Steine, auf denen man sich aufgrund des Wasserdrucks nicht mehr selbst aufrichten kann. Für Kinder besteht hier schon die Gefahr des Ertrinkens. Niedriger Pegel Der Pegelstand ist nicht gleichbedeutend mit dem Wasserstand. So kann zum Beispiel auch bei einem niedrigen Pegelstand von 70 Zentimetern und weniger die Elbe in einzelnen Bereichen immer noch bis zu zwei Meter tief sein. Fazit: Auch wenn die Temperaturen fast tropisch und kein freier Platz mehr im Schwimmbad ist, sollten fließende Gewässer nicht oder nur mit äußerster Vorsicht zum Schwimmen und Baden genutzt werden. Erstens werden sie nicht beaufsichtigt und zweitens ist entsprechend der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung ist das Baden und Schwimmen aus Sicherheitsgründen in der gesamten Elbe im Bereich bis zu 100 Metern ober- und unterhalb von Brücken, Hafeneinfahrten, Fährverbindungen Anlegestellen und Liegeplätzen der Schifffahrt verboten.