Carola Pönisch

"Klax" macht seit 25 Jahren die Nacht zum Tag

Am 22. Dezember 1990 bekam Wolfgang Förster offiziell seine Urkunde zur Eröffnung der Nachtbar an der Leipziger Straße. Dabei hätten hier beinah nur Daddelautomaten gestanden...

Das Hochwasser 2002 und eine Schießerei sorgten für die zwei "Ruhetage". Doch das "Klax" ist nur eine von drei Firmen des Geschäftsmannes Wolfgang Förster. Was haben Olivia Jones, Eberhard Cohrs, Axel Bulthaupt, Frank Zander, H.P. Baxxter, Paul Panzer, Dschungel-Königin Melanie Müller, Daphne de Luxe, Jörg und Dragan (Autoverkäufer RTL), Uwe Steimle, Rainer König, André Sarrasani, Mario Müller Milano, Lemmy Kilmister (Motörhead) und Rex Gildo gemeinsam? Sie alle haben schon mal im "Klax" gefeiert. Die inzwischen legendäre Nachtbar auf der Leipziger Straße sollte 1990 eigentlich ein Spielautomaten-Treff werden. Doch dann entschied sich Wolle Förster, damals einer der ganz wenigen Berufs-DJ's der DDR, lieber für gemütliche Sitzecken, eine Bar und einen Billardtisch - das "Klax" war geboren und am 20. Dezember 1990 kamen die ersten Gäste. "Nackte Haut gab es in den ersten fünf Jahren nicht zu sehen", erzählt Wolle Förster. "Doch eines Abends hatte eine Besucherin die spontane Idee, für die anderen Gäste einen Striptease hinzulegen. Das kam so gut an, dass wir das Konzept auf ein Striplokal umstellten." Längst haben Go-Go-Stange und eine Dusche für Wet-Shirt-Spaß ihren festen Platz im Klax. Von den allabendlich 70 Gästen ist übrigens ein Drittel weiblich. Vom 28. bis 31. Dezember lädt Wolle zur großen Klax-Geburtstagsfeier ein, stilecht mit Travestie, Hausfrauen- und -männerstrip. Schlusspunkt des Feier-Marathons über vier Tage ist die große Silvesterparty am letzten Tag des Jahres ab 21 Uhr. Wolles Werdegang Mit der Nachtbar Klax startete Unternehmer Wolle Förster vor 25 Jahren in die Selbständigkeit. Heute arbeiten rund 60 Mitarbeiter in drei Unternehmen von "Wolle": im Sachsen-Automaten-Team, in der Wolle Betriebs GmbH mit insgesamt vier Restaurants "Sushi & Wein" und in der Wolle Werbung. Durchschnittlich sieben Millionen Euro Umsatz werden jedes Jahr erwirtschaftet. Wolfgang Förster begann sein Berufsleben als gelernter Elektronikfacharbeiter mit Abitur. Der Wunsch zustudieren wurde abgelehnt - der Amateur DJ war durch eine nicht System-konforme Äußerung aufgefallen. So arbeitete sich Wolle in das Metier eines DJ ein und erreichte 1989 die in der DDR höchstmögliche Einstufung als Berufs-DJ. Schon damals war er mit seinem sicheren Gespür für angesagte Trend seiner Zeit voraus und betrieb die erste Videodiskothek. Dazu nahm er einen Kredit über 30.000 DDR-Mark auf, um zehn DDR-Farb-Fernseher zu kaufen. Kurz darauf kam die Wende. Die Geräte waren nichts mehr wert, der auf DM umgestellte Kredit musste dennoch abgezahlt werden. Sein Gespür für Trends gepaart mit Kreativität, Zielstrebigkeit und Sinn für Details kam ihm bei all seinen Unternehmungen zugute. Ob Nachtbar, Spielhalle oder Lampenverkauf, ob Sushilokal oder Imbiss - Wolle hat sich als Seiteneinsteiger meist autodidaktisch und im Rahmen von Kursen eingearbeitet. "Dabei steht und fällt alles mit den Mitarbeitern", betont der vielseitige Unternehmer. "Ohne die Dresdner und ohne meine Mitarbeiter - und die meisten von ihnen sind ja auch Dresdner - hätten wir den 25. Geburtstag des "Klax" nicht geschafft."


Meistgelesen