
Dresdner Elbfähren starten in den Sommer
Dresden. Die Dresdner Elbfähren starten am 1. Mai in den Sommer. Aufgrund von Personalmangel gibt es jedoch Anpassungen im Fahrplan.
Wenn Werner Thost von früher spricht meint er jene Zeit, als er im Keller seines Hauses in etwa 40 Becken eine aktive Zierfischzucht betrieb und mit seinen Tieren die Dresdner Zooläden belieferte. Und wenn er anfängt über Dresden als deutsche Hochburg der Aquaristik zu erzählen (um 1920), dass es in Trachau mit der Zierfischzüchterei Härtel die älteste und zeitweise größte Züchterei gab und hier die erste Nachzucht von Diskussen gelang, dann bekommt man eine Ahnung von der Leidenschaft, die Aquarianer packen kann.
Bei Werner Thost, heute fast 78, begann die Liebe zum Fisch, als er 1947 zum zehnten Geburtstag sein erstes Aquarium bekam. Die Fische, Guppys, Zebrabärbling und ein „Roter von Rio", kamen aus Härtels Laden, in dem der Junge damals fast seine gesamte Freizeit verbrachte. "War ja schließlich auch schön warm dort drin", erinnert er sich heute. Bis zur Wende blieb Werner Thost seiner Leidenschaft als aktiver Zierfischzüchter treu, heute hat er nur noch acht Becken. „Züchten lohnt sich nicht mehr." Mit der Wende kamen die Tiere nun aus aller Welt hierher – billiger, aber auch mit allerlei Krankheiten behaftet, die es hier nicht gab. „Trotzdem sind Zierfische noch immer ein tolles Hobby", ist der 78-Jährige überzeugt. Wenn nur das Problem des Vereinsnachwuchses nicht wäre. Deshalb laden die beiden Vereine „Kampffisch" und „Wasserrose" vom 3. bis 24. Oktober zur großen Ausstellung nach Freital auf die Gitterseer Straße 19 (Firmengelände Metallbau Gläser) ein. Über 100 Becken mit Fischen aller Art, Krebsen und Garnelen werden dafür in diesen Tagen aufgestellt, befüllt, gestaltet und mit Fischen besetzt. „Vielleicht entdeckt ja hier der eine oder andere sein Interesse an Fischen." Am 25. Oktober endet die Ausstellung mit einer großen Verkaufsbörse. Geöffnet: Täglich 10 bis 19 Uhr Eintritt: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei Foto: privat