

Der beliebte Hackathon »Jugend hackt« kehrt vom 11. bis 13. April nach Dresden zurück und bietet jungen technikbegeisterten Menschen zwischen 12 und 18 Jahen wieder die Gelegenheit, ein Wochenende voller Hacken, Tüfteln und Programmieren zu erleben. Die Veranstaltung findet in der Fakultät Informatik der TU Dresden (Nöthnitzer Str. 46) statt, die Teilnahme ist kostenfrei.
Unter dem diesjährigen Motto »#hacking4future« dreht sich alles um die Frage: Wie können wir mit Technik die Zukunft besser machen? Egal ob Apps zur Nachhaltigkeit entwickeln, coole Hardware für Demokratiebildung bauen oder sich mit den Themen Gleichberechtigung und Datensicherheit auseinandersetzen – in Teams setzen die Jugendlichen innovative Ideen um, entwickeln eigene Projekte und tauschen sich mit Gleichgesinnten aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob bereits Erfahrung im Programmieren vorhanden ist oder ob man ganz neu einsteigt.
Infos und Anmeldung (bis 10. März) unter: https://anmeldung.jugendhackt.org/jh-dresden/2025