kun/pm/spa

Freistaat Sachsen startet Reparaturbonus für Elektrogeräte

Sachsen. Der Freistaat hat Elektroschrott den Kampf angesagt. Mit einem finanziellen Bonus soll der Anreiz zum Reparieren von Elektrogeräten geschaffen werden. Wie der Reparaturbonus funktionieren soll.
Symbolbild. Statt Elektrogeräte wegzuschmeißen, sollen sie repariert werden. Sachsen fördert das mit einem finanziellen Anreiz.

Symbolbild. Statt Elektrogeräte wegzuschmeißen, sollen sie repariert werden. Sachsen fördert das mit einem finanziellen Anreiz.

Bild: Kilian Seiler

Die Sächsische Aufbaubank hat das Antragsprogramm zum Reparaturbonus gestartet. Damit fördert das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft die Reparatur von privat genutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Das Programm, für das dieses wie auch kommendes Jahr jeweils bis zu 1,25 Millionen Euro vorgesehen sind, soll zu einer nachhaltigeren Nutzung von Elektro- und Elektronikgeräten beitragen und Elektroschrott reduzieren.

 

Wie der Reparaturbonus funktionieren soll

 

Der Bonus gilt für Reparaturen mit einem Rechnungsbetrag von mindestens 75 Euro. Er fördert 50 Prozent der Reparaturkosten, wobei der maximale Zuschuss pro Reparatur bei 200 Euro liegt. Antragsberechtigt sind alle Bürger mit Hauptwohnsitz in Sachsen. Die Reparaturen müssen in einem der ausgewiesenen Reparaturbetriebe durchgeführt werden. Jeder Bürger kann pro Jahr Unterstützung für bis zu zwei Reparaturen erhalten.Das Ministerium plant zudem langfristig, den Anwendungsbereich des Reparaturbonus auf weitere Gebrauchsgegenstände auszuweiten, um die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz in Sachsen zu fördern.


Meistgelesen