pm/ck

Dresden baut Familienschulzentren auf

Dresden. Um das Zusammenspiel von Schule und Elternhaus zu verbessern, geht das Projekt mit Schuljahresbeginn 2023/24 auch in Dresden an den Start.

Dirk Hilbert (re.) unterzeichnete eine Absichtserklärung zur Einrichtung von Familienschulzentren mit dem Geschäftsführer der Wübben Stiftung, Dr. Markus Warnke.

Dirk Hilbert (re.) unterzeichnete eine Absichtserklärung zur Einrichtung von Familienschulzentren mit dem Geschäftsführer der Wübben Stiftung, Dr. Markus Warnke.

Bild: Pressestelle Stadt Dresden / Petters

Gemeinsam mit den Städten Chemnitz und Leipzig baut Dresden Familienschulzentren als Pilotprojekt auf. Sie sollen an Grund- und Förderschulen eingerichtet werden, um das Zusammenspiel von Elternhaus und Schule zu verbessern und die Schulen als offene Orte im Quartier zu etablieren. Start für das Pilotprojekt in Sachsen ist der Schuljahresbeginn 2023/24. Dafür unterzeichnete Oberbürgermeister Dirk Hilbert eine Absichtserklärung mit dem Geschäftsführer der Wübben Stiftung, Dr. Markus Warnke. Neben der Wübben Stiftung unterstützen auch das Sächsische Staatsministerium für Kultus sowie die Auridis Stiftung das Vorhaben der drei sächsischen Großstädte.

»Mit den Familiengrundschulzentren machen wir Eltern das Angebot, ungezwungen mit der Schule in Kontakt zu kommen. Das kann im Rahmen eines Elterncafés oder eines Näh- oder Sportkurses sein«, so OB Dirk Hilbert. »Im Idealfall gelingt es, Berührungsängste mit Schule abzubauen, damit Schule und Elternhaus die Kinder gemeinsam in ihrer Schullaufbahn unterstützen können. Für Eltern, deren Kinder sich im Vorschulalter befinden, bieten die Familiengrundschulzentren zusätzliche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme.«

In Dresden nehmen die 14. Grundschule »Im Schweizer Viertel« in der Südvorstadt, die 93. Grundschule in Dobritz, die 117. Grundschule »Ludwig Reichenbach« in der Südvorstadt, die 122. Grundschule »Am Palitzschhof« in Prohlis, die 129. Grundschule in Reick, die 139. Grundschule in Gorbitz sowie das Förderzentrum »A.S. Makarenko« mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung in Pieschen an dem Projekt teil.


Meistgelesen