Zahlreiche Tiere suchen eine liebevolle Familie
Tiere in Not versorgen, betreuen und in ein neues liebevolles Zuhause vermitteln – das sind die Aufgaben des Dresdner Tierheims in Dresden-Stetzsch (Zum Tierheim 10). 2024 musste die städtische Einrichtung 959 Tiere aufnehmen, im Jahr davor waren es 899 Neuzugänge. Das bedeutet einen leichten Anstieg um 5,6 Prozent.
Jeder dritte Neuzugang ist eine Katze
Unter den 2024 aufgenommenen Tieren waren 354 Katzen, 258 Hunde und 347 verschiedene andere Tiere wie Reptilien, Nager, Vögel und Fische. Bei 310 von ihnen handelte es sich um Fundtiere, also um verirrte oder ihrem Halter dauerhaft entlaufene Haustiere sowie solche, deren Halter unbekannt ist.
Nicht alle Tiere bleiben lange im Dresdner Tierheim. 538 von ihnen – darunter 82 Hunde, 186 Katzen und 270 sonstige Tiere – fanden 2024 ein neues Zuhause. Von den 310 Fundtieren wurden 2024 allerdings nur 83 von ihren eigentlichen Besitzern wieder abgeholt.
Acht Mitarbeiter des Tierheims kümmern sich zurzeit um 129 tierische Schützlinge: 60 Katzen, 42 Hunde und 27 sonstige Tiere.
Ein liebevolles Zuhause gesucht
Aktuell können 43 von den 129 Tierheimtieren vermittelt werden – sie suchen ein liebevolles Zuhause. Wer sich für einen neuen Mitbewohner aus dem Dresdner Tierheim interessiert, kann sich direkt an das Tierheim wenden. Alle Tiere, die ein neues Zuhause suchen, werden unter www.dresden.de/tierheim mit Text und Bild vorgestellt.
Individuelle Termine können per Mail an tierheim@dresden.de und telefonisch unter 0351 / 4520352 vereinbart werden. Das Servicetelefon ist montags und mittwochs in der Regel von 7.30 bis 16 Uhr besetzt, dienstags und donnerstags von 7.30 bis 17 Uhr und freitags von 7.30 bis 14 Uhr.
Die Tierpfleger des Tierheims beraten Interessenten individuell und bieten Vor-Ort-Termine zum Kennenlernen der Tiere für künftige Halter an. Denn die Übernahme eines Tieres will gut überlegt sein.
Das gilt es zu beachten
Die Entscheidung, ein Tier bei sich zu Hause aufzunehmen, sollte nicht leichtfertig aus dem Bauch heraus getroffen werden. Folgende wichtige Fragen sollten bedacht werden: Habe ich genug Kraft und Wissen für eine artgerechte Tierhaltung? Habe ich ausreichend Zeit für das Tier? Wer kümmert sich, wenn ich es vorübergehend oder längerfristig nicht kann? Bringe ich die nötigen Mittel auf, zum Beispiel für Futter und Tierpension? Bin ich bereit, mit meinem Tier weiter zu lernen? Akzeptiere ich, dass das Tierheimtier ein Vorleben hatte, welches oft nicht in Gänze bekannt ist? Bin ich bereit, auch mit möglichen Verhaltens- und Gesundheitsproblemen umzugehen und mit meinem Tier auch Schwierigkeiten zu meistern? Habe ich ein Netzwerk, das ich bei Fragen zurate ziehen kann?
Finanzielle Unterstützung
2024 verzeichnete das Tierheim Spendeneingänge in Höhe von rund 107.000 Euro. Dazu kommen 496.000 Euro aus Nachlässen. Das zeigt, dass die Dresdner die Leistung des Tierheimes schätzen. Das Tierheim investiert die Mittel in die ständige Verbesserung der Haltungsbedingungen für Tiere in Not.
Mehr Infos und eine Übersicht über die Tiere unter: www.dresden.de/tierheim
Haltestellen-Ansagen werden verkauft

Deshalb war das Kuppeldach von Schloss Moritzburg nicht rund

Wohlfühlen am Dippelsdorfer Teich
