

Eduard Bilz, der weltbekannte Naturheilkundler aus Radebeul, erkannte Anfang des 20. Jahrhunderts, wie gut Erolungsphasen auf Geist und Körper wirkten und eröffnete ergänzend zu seinem Sanatorium 1905 das Licht-Luft-Bad. Noch heute erfreut sich das nach ihm benannte Bilzbad großer Beliebtheit. 1912 läutete zum ersten Mal die Glocke der »Undosa-Wellenmaschine« das Wellenbad ein und ist bis heute nicht mehr als Attraktion aus der Stadt Radebeul wegzudenken. Im vergangenem Jahr wurde das Bilzbad sogar zur Campingoase. Die Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul, heute Betreiber des Areals, bauten den Bilz-Campingplatz mit 40 Zeltplätzen und 20 Stellplätzen für Wohnmobil und Wohnwagen. »Schon im ersten Sommer kamen 900 Gäste aus ganz Deutschland«, zeigt sich Titus Reime, Geschäftsführer der Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul, erfreut. Schnell sei klar gewesen, dass es lohnt, den Campingplatz zu erweitern. Und so wurde im Herbst 2020 mit den Bauarbeiten begonnen, noch einmal 50.000 Euro investiert und weitere 20 Wohnmobil- bzw. Wonhwagenstellplätze geschaffen, die Waschräume um einen Toiletten- und einen Duschcontainer erweitert sowie 220 Birkenhecken gepflanzt. Als nächstes soll der Kinderspielplatz erweitert werden. Campen auch bei Wackerbarth Den Trend der Zeit hat im vergangenen Jahr auch das Staatsweingut Schloss Wackerbarth erkannt und Stellplätze für Wohnmoblisten geschaffen. Am Parkplatz an der Meißner Straße stehen auch in diesem Sommer insgesamt 20 Stellplätze für Caravans und Wohnmobile bereit.