pm/ck

589. Striezelmarkt öffnet die Tore

Dresden. Vorfreude ist die schönste Freude: Am 29. November öffnet der diesjährige Dresdner Striezelmarkt seine Tore - diesmal wieder mit Kinderbackstube und größerer Bühne.

Am 4. November wurde die Striezeltanne aufgestellt – sie kommt in diesem  Jahr aus dem Pirnaer Stadtteil Graupa.

Am 4. November wurde die Striezeltanne aufgestellt – sie kommt in diesem Jahr aus dem Pirnaer Stadtteil Graupa.

Bild: Büttner

Am 29. November, 16 Uhr, öffnet der diesjährige 589. Dresdner Striezelmarkt seine Tore. Der Aufbau läuft seit Monatsbeginn auf Hochtouren. Striezeltanne, Pyramide, Schwibbogen und Krippe lösen bei Passanten bereits Vorfreude aus. Auch das nostalgische Etagenkarussell und das historische Riesenrad haben ihre Plätze eingenommen. Dazwischen über 200 Buden, die ein breites Angebot von Kunsthandwerk bis Kulinarik auffahren werden, die Schauwerkstätten des Dresdner Stollenschutzverbandes und der Erzgebirgischen Kunsthandwerker, Märchenwald sowie Wichtelkino. Erstmals seit der Pandemie ist auch die Kinderbackstube zurück, die täglich geöffnet sein wird.

Zu den baulichen Neuerungen dieses Jahr gehört auch eine vergrößerte Bühne. Rund 1.900 Berufs-, Amateur- und Laienkünstler aus Dresden und ganz Sachsen gestalten hier insgesamt 179 Programmpunkte – darunter Posaunenmissionen, Kirchenchöre, Kurrenden, Vokalensembles und Klangkörper, Bergmannsorchester, Kinder-, Jugend-, Frauen- und Männerchöre, Tanz- und Schauspielgruppen, sächsische Puppentheater und »Kinder für Kinder« aus Dresdner Kindergärten und Schulen. Als Höhepunkt gilt das Stollenfest am 9. Dezember, das in Sichtweite des Striezelmarktes vor dem Kulturpalast die Gäste begrüßt, und nun auch wieder mit einem Riesenstollen aufwartet. 

 

Newcomer-Hütte 

 

Um neue Händler zu gewinnen und dauerhaft höchste Qualität und Sortimentsvielfalt sicherzustellen, gibt es in diesem Jahr erstmals eine "Newcomer-Hütte". Die Newcomer-Hütte ist ein Angebot an neue Unternehmer, den Striezelmarkt als Absatzort für ihre Produkte schmackhaft zu machen. Die Hütte wird mit vielseitigen Produkten aus den Bereichen Kunst, Design, Handwerk und kreativem Unternehmertum bestückt sein.

Die Regie liegt in den Händen des Branchenverbands der Kreativwirtschaft Wir gestalten Dresden (WGD). Projektleiterin Juliane Ziesche von WGD erklärt: "Gemeinsam mit der Stadtverwaltung Dresden geben wir Kreativen mit der Hütte für Newcomer ein Sprungbrett, ihre Ideen, ihren Marktwert und ihre Produkte auszutesten. Kreative Akteure haben jeweils für eine Woche die Möglichkeit, allein oder gemeinsam mit anderen Händlern die Hütte zu beschicken. Der Wechsel des Sortiments soll neugierig machen und zu wiederholten Besuchen auf dem Striezelmarkt einladen, sowie die Breite der hiesigen Kultur- und Kreativbranche zeigen." Insgesamt erreichten 43 vielfältige Interessensbekundungen die Organisatoren, sieben Newcomer hat die Jury ausgewählt:

 

Für Jäger und Sammler

 

Zum Pfandpreis von vier Euro kann man eine Striezelmarkttasse als Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen. Hergestellt von der Firma Kannegießer aus Neukirch ziert die diesjährige Tasse ein Lichterengel. Die auf 589 Stück limitierte Sonderedition ist mit Glanzgold verziert und zum Stückpreis von 20 Euro exklusiv bei der Dresden Information erhältlich. 5.000 neue Kindertassen kommen dieses Jahr mit einem Nussknacker-Sammlermotiv.

Auch der Striezeltaler ist wieder anerkanntes Zahlungsmittel auf dem Markt. Für zehn Euro erhält man elf Taler, die bei allen Händlern auf dem Striezelmarkt unbegrenzt eingelöst werden können. Ein Taler entspricht dem Wert eines Euros. Insgesamt 10.000 Stück wurden produziert.

 

Mehr Infos unter: www.striezelmarkt.dresden.de


Meistgelesen