

Pünktlich zum Saisonstart nehmen die touristischen Angebote der RVSOE GmbH wieder Fahrt auf. Die rund 250 Linienbusse, zehn Fähren, die Kirnitzschtalbahn und das Wanderschiff verkehren ab sofort bis zum 3. November nach dem erweiterten Fahrtenangebot der Sommersaison. Die touristisch besonders interessanten Wanderbus- und FahrradBUS-Linien bringen ihre Fahrgäste nun wieder an allen Wochenenden und Feiertagen der Sommersaison sanft mobil in die schönsten Regionen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz und des Nationalparks zu den Ausgangspunkten ihrer Ausflüge, Wanderungen und Radtouren.
Die Busse der Tisá-Linie 216/+219/217 und der Bielatal-Linie 242/245/(246) führen ab sofort je einen Fahrradanhänger für bis zu 16 Fahrräder/E-Bikes mit. Damit sind die Höhenlagen zwischen dem Gottleuba- und dem Bielatal bis hinauf ins Böhmische Tisá samt Rad bequem und sicher erreichbar. Oben angekommen, laden breite Forstwege zur Tour ein - die Schussfahrt ins Elbtal inklusive. Ausgewählte Fahrten führen ab Tisá weiter bis zum Hohen Schneeberg.
Neu ist, dass es das FahrradBUS-Angebot wieder in der Woche gibt. Von Montag bis Freitag werden zwei Fahrten der PlusBus-Linie 219 auf der Relation Pirna - Bad Gottleuba und zurück je einen FahrradBUS-Anhänger mitführen (ab Pirna, ZOB 8.45 und 10.45 Uhr / ab Bad Gottleuba, Hackebeilstraße 9.49 und 11.49 Uhr).
Die Hohnstein-Linie 254 verbindet in der Sommersaison den Kneippkurort Bad Schandau mit der Burgstadt Hohnstein sowie an Wochenenden und Feiertagen mit der Bastei. Der Fahrplan der Hohnstein-Linie 254 bietet von Montag bis Freitag einen Zwei-Stunden-Takt zwischen Bad Schandau und Hohnstein. An den Wochenenden und Feiertagen der Sommersaison gibt es ein stündliches Direktangebot zwischen Bad Schandau und der Bastei sowie in Verbindung mit der Linie 237 zwischen der Bastei und Pirna sowie zurück.
Der Start in die Saison beginnt in diesem Jahr jedoch mit einer Umleitung: Die Busse verkehren bis zur Beendigung der Brückenbauarbeiten über die Polenz an der Frinztalmühle in Porschdorf nach einem Umleitungsfahrplan über Waltersdorf und den "Ziegenrücken". Sowohl der Umleitungsfahrplan als auch der Standardfahrplan der Hohnstein-Linie 254 bieten gute Möglichkeiten für Touren in den Wandergebieten um Hohnstein und um die Bastei.
Die Dreiwagenzüge der Kirnitzschtalbahn verkehren wieder täglich im Halbstundentakt. Auf einer Strecke von 7,8 Kilometern folgt die Bahn dem Flüsschen Kirnitzsch vom Kurpark Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall durch das romantische Tal nahe Bad Schandau. Damals wie heute verkaufen die Schaffner die Billetts von der Abreißmappe und geben das Rückgeld aus nostalgischen Galoppwechslern heraus.
Traditionsverkehr 2024: Am 1. Mai, vom 18. bis 20. Mai (Pfingsten), am 27. und 28. Juli (24. Kirnitzschtalfest) sowie am 3. Oktober 2024 bietet sich die Gelegenheit, die Museumswagen aus den Jahren 1926, 1928 und 1938 bei den beliebten Traditionsfahrten zu erleben.
Seit nunmehr 20 Jahren genießen die Fahrgäste das ganz besondere Flair der kleinen Elbeschifffahrt - Ruhe gepaart mit einmaligen Blicken auf majestätische Sandsteinfelsen, ehemalige Sandsteinbrüche und idyllische Fischerdörfer. Das Wanderschiff gleitet in der Sommersaison (29. März - 7. April und 27. April - 3. November) bis zu viermal täglich in beschaulichem Tempo vom Bad Schandauer Elbkai über Krippen / Postelwitz und Schmilka nach Hrensko (CZ) sowie zurück die Elbe entlang.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums werden vom 20. Juni bis 9. September zusätzliche Fahrten nach Stadt Wehlen angeboten. Ein zweites Schiff wird immer mittwochs und donnerstags am Elbkai Bad Schandau ablegen und über Königstein und Rathen nach Stadt Wehlen sowie zurück pendeln.
Detaillierte Informationen zu den Angeboten der RVSOE unter: www.rvsoe.de