Peter Aswendt/ash

Werkstattbau wurde gekrönt

Senftenberg. Das Werkstattgebäude der neuen Bühne Senftenberg nimmt Gestalt an. In der vergangenen Woche wurde Richtfest gefeiert.
Kathrin Schneider (l.), Ministerin und Chefin der Staatskanzlei und Daniel Ris (r.), Intendant der neuen Bühne, schlagen einen symbolischen Holzpflock zum Richtfest des neuen Werkstattgebäudes ein.

Kathrin Schneider (l.), Ministerin und Chefin der Staatskanzlei und Daniel Ris (r.), Intendant der neuen Bühne, schlagen einen symbolischen Holzpflock zum Richtfest des neuen Werkstattgebäudes ein.

Bild: Peter Aswendt

Fast genau vor zwei Jahren wurde dem Senftenberger Theater der Fördermittelbescheid für die größte Baumaßnahme seit Bestehen des Hauses übergeben. Nun wurde dem Werkstattneu- und -umbau unter Anwesenheit von zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft die Richtkrone aufgesetzt. Das Bauvorhaben kostet 7,6 Millionen Euro, wobei 6,5 Millionen Euro Mittel aus dem Topf des Strukturwandels der Lausitz stammen. 1,1 Millionen Euro steuert das Theater aus der eigenen Kasse dazu.

 

Die Baumaßnahme am Senftenberger Theater war einer der Ersten, die mittels des Strukturförderprogramms eine Zuwendung in der Lausitz erhielt. Die Mittel stammen aus dem sogenannten »Arm 1« des Landes Brandenburg, in dem es über 3,6 Milliarden Euro zur eigenen Verwendung zurückgreifen kann. Zu den Gästen des Richtfests gehörte auch Kathrin Schneider, Ministerin und Chefin der Staatskanzlei Land Brandenburg: »Die neue Bühne Senftenberg ist eine kulturelle Institution in der Lausitz. Dies schafft regionale Identität und sorgt für Zusammenhalt. Die Sanierung und der Ausbau der Werkstätten ist Voraussetzung für den Erhalt des Theaters und damit für den Erhalt einer vielfältigen Lausitzer Kulturlandschaft. Kunst und Kultur gehören zur Strukturstärkung in der Lausitz und sind wichtige Bausteine für das Gelingen des Wandels«, so die Politikerin.

 

Das Werkstattgebäude der neuen Bühne stammt aus den 1950er-Jahren und beherbergt unter anderem den Malsaal, die Tischlerei, Schlosserei und Requisite. Circa 20 Mitarbeiter sind im technischen Bereich des Senftenberger Theaters beschäftigt, die für die gesamte Bauphase in Interimswerkstätten auf dem Theaterhof beziehungsweise in Hörlitz ihrer kreativen Arbeit nachkommen. Mit dem Neubau können in den Werkstätten komplexe Bühnenbilder komplett gefertigt werden. Neu sind ebenfalls mehrere Außenzugänge für die Anlieferung sowie mehrere Lastenaufzüge über alle Geschosse.

 

Nach dem Fördermittelbescheid im Juni 2021 wurde im März 2022 mit dem Bau begonnen. Die Fertigstellung ist für den Mai 2024 geplant. Aufgrund bautechnischer Besonderheiten und der allgemeinen Baukostensteigerung, laut Index in Höhe von zehn Prozent, werde man seitens des Theaters einen finanziellen Nachtrag platzieren müssen. Wie aus Theaterkreisen zu vernehmen ist, kommt bei der Kostenaufstockung wiederum ein Eigenteil aus erwirtschafteten Erträgen des Theaters und ein Kredit zum Tragen. Über die Höhe wurde keine Auskunft erteilt.


Meistgelesen