sst

Lübbenau ist in die fünfte Jahreszeit gestartet

Pünktlich am 11. November um 11.11 Uhr eroberten die Narren des Lübbenauer Karneval Clubs e.V. (LKC) den Rathausbalkon. Stimmungsvoll übernahmen sie mit der symbolischen Schlüsselübergabe von Bürgermeister Helmut Wenzel das Kommando in der Spreewaldstadt.

Nun beginnt wieder die närrische Zeit. Unter dem Motto „Damit es jeder weiß, der LKC feiert diese Session in Schwarz-Weiß“ präsentierten sich ihre Lieblichkeit Saskia I. mit Prinz Robert I. sowie das Kinderprinzenpaar Laura Marie I. und Lukas I. dem närrischen Volk. Und auch wenn Bürgermeister Helmut Wenzel mit großer Freude die Prinzenpaare und Narren in seinem Haus empfing, hieß es in seiner zünftigen „Bütten“-Rede auch Abschied nehmen. Während Prinzessin Saskia nun die Regierungszeit über das närrische Volk bevorsteht, geht ihre Zeit im Rathaus zu Ende. Als Elternzeitvertretung übernahm sie für ein gutes Jahr die Pressestelle von Mandy Kunze, geborene Vogt, die nun an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt ist. Er bedankte sich für ihre Arbeit und wünschte ihr Glück sowie Spaß für die bevorstehende Faschingszeit. Mit Blick auf seine Stadt lobte Wenzel die Entwicklungen in der Spreewaldstadt, das breit gefächerte Tourismusangebot im Winter, verwies auf die zahlreich gefeierten Jubiläen in diesem Jahr und hob mit Stolz die gut funktionierende Flüchtlingsarbeit und die landesweiten Auszeichnungen hervor, die beispielsweise das Schloss Lübbenau oder EMT Media Electrics GmbH erhalten haben. Weiterhin rief der Bürgermeister die Gäste zur Mithilfe und Wachsamkeit auf, um die Stadt attraktiv für Bürger und Gäste zu behalten: „Und fällt auch Ihn‘ ein Missstand auf, dann nehmen Sie es nicht in Kauf, lassen Sie’s uns über die Plattform Maerker wissen, um so Probleme unserer Infrastruktur zu missen.“  Seit über einem halben Jahr beteiligt sich Lübbenau/Spreewald am Internetportal Maerker. Mit Hilfe der Bürger wird die Verwaltung auf Infrastrukturprobleme und Missstände in der Stadt aufmerksam gemacht, um diese so schneller zu beseitigen. Dann aber war es auch genug mit Reimen und mit einem donnernden „Lübbenau Helau“ gab der Bürgermeister das Wort weiter. Es blieb keine Zeit zu verlieren, denn auf dem Kirchplatz tobte das Geschehen. Die Kinderfunken, die Funkengarde und die Hupfdohlen zeigten mit Tänzen Ausschnitte aus dem aktuellen Programm des LKC und sorgten für gute Stimmung bei den anwesenden Gästen. Besonders begeisterten die Kinderfunken mit ihrem Tanz „Die Eiskönigin“ zum Disney-Kinohit die „Eiskönigin- Völlig unverfroren“ das Publikum. Die Lübbenauer dankten mit viel Applaus. Die Moderation lag wie immer in den bewährten Händen von Guido Lerch, der mit seiner Technik auch für den guten Ton sorgte. Um 16.30 Uhr eröffnet am 11. November der LKC gemeinsam mit Gästen aus der Lübbenauer Partnerstadt Oer-Erkenschwick die neue Session im Einkaufcenter Kolosseum. Erstmals in der Geschichte des LKC wird es in diesem Jahr einen Jugendkarneval geben. Zu dieser Abendveranstaltung unter dem Titel „Narrenhouse“ mit einem traditionellen und neuen Programm lädt der Karnevalsverein am Samstag, 12. November, ab 22 Uhr in die Mehrzweckhalle nach Groß Beuchow ein. Zu Beginn gibt es karnevalistische Garde- und Showtänze mit Sketchen und im Anschluss werden drei DJs aus der Region auflegen. Der LKC freut sich auf zahlreiche Besucher und lädt die Lübbenauer und Gäste ein bis Aschermittwoch an verschiedenen Veranstaltungen mit buntem Programm, Tanzmusik und guter Stimmung teilzuhaben. In diesem Sinn, „Lübbenau – Helau“. • Im Internet: Lübbenauer Karneval Club e.V. (Mandy Kunze, Stadt Lübbenau/Spreewald)


Meistgelesen