![Puppentheaterstück »Die Suche nach dem Stein der Weisen«](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/010/369010/369010_Puppentheaterstueck_Die_Suche_nach_dem_Stein_der_Weise_Foto_Urania_Wissen_macht_Theater.jpg?_=1739175210&w=236&a=1.5&f=inside)
![Puppentheaterstück »Die Suche nach dem Stein der Weisen«](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/010/369010/369010_Puppentheaterstueck_Die_Suche_nach_dem_Stein_der_Weise_Foto_Urania_Wissen_macht_Theater.jpg?_=1739175210&w=236&a=1.5&f=inside)
Die Vogelhochzeit ist ein sorbischer Brauch, der jedes Jahr am 25. Januar gefeiert wird. Nach alter Überlieferung laden die Vögel an diesem Tag die Menschen zu ihrem »Hochzeitsfest« ein - als Dank für die Winterfütterung. Kinder verkleiden sich als kleine gefiederte Freunde und erfreuen mit Liedern und Tänzen - eine Tradition, die in der Lausitz tief verwurzelt ist. Für die Kinder der Kita Zauberland war es eine besondere Freude, diesen Brauch in die Einrichtungen zu tragen und gemeinsam mit den Senioren zu erleben. Nach der Aufführung blieb Zeit für den generationsübergreifenden Austausch: Jung und Alt bastelten gemeinsam kleine Futterrollen für Gartenvögel - eine Geste, die den Wert des Miteinanders und der Fürsorge für Natur und Umwelt verdeutlicht.
»Es war herzerwärmend zu sehen, wie die Kinder und Seniorinnen und Senioren aufeinander zugingen. Ein echtes Miteinander, das zeigt, wie wertvoll solche Begegnungen sind«, berichtet Erzieherin Alexandra Winkler.
Die Aktion knüpft an eine bereits bestehende Initiative der Kita an, die den generationsübergreifenden Austausch fördert. Erst im vergangenen Jahr wurde mit der Tagespflege »Ankerplatz« Marmelade gekocht - eine Begegnung, die den Grundstein für weitere gemeinsame Projekte legte. Mit ihrer Vogelhochzeit haben die Kinder gezeigt, dass Traditionen nicht nur bewahrt, sondern auch mit neuen Bedeutungen gefüllt werden können. Vielleicht inspiriert dieses Beispiel andere, selbst aktiv zu werden und Brücken zwischen den Generationen zu bauen.