sst

Beschleunigungsrennen: TV-Promis geben Gas

Sport- und Supersportwagen treten am 10. April in professionell ausgerichtete Beschleunigungsrennen gegeneinander an. Und das vor der Senftenberger Haustür: Die motorisierten Duelle steigen an dem Sonntag auf dem DEKRA Testoval am Lausitzring. Es ist der 1. Vorlauf für die „Deutsche Meisterschaft“ im „Rolling50 1000“. Mit dabei auch Matthias Malmedie und Cyndie Allemann.

Peter Klein, Inhaber des SCC 500 und Erfinder der Marke Rolling50 holt den Trend professionell ausgerichteter Beschleunigungsrennen, wie man diese seit vielen Jahren von US-amerikanischenVeranstaltungen her kennt, nach Deutschland und richtet eine Deutsche Meisterschaft im Beschleunigungsrennen für Straßen zugelassene Sport- und Supersportwagen aus. Das Duell „Rolling50“ ist ein Beschleunigungsvergleich, bei dem nicht aus dem Stand, sondern erst ab einer Geschwindigkeit von Tempo 50 heraus beschleunigt werden darf. Es starten immer zwei Fahrzeuge nebeneinander und pendeln sich auf Tempo 50 ein. Ab der eigentlichen Startlinie, an der die Startgeschwindigkeit überprüft wird, wird dann bis zur Ziellinie in 1000 Metern voll durch beschleunigt. Wer am Tagesende die höchste Geschwindigkeit an der Ziellinie vorweisen kann, hat in seiner jeweiligen Gruppe, die nach tatsächlicher Leistung des Fahrzeugs bestimmt ist, gewonnen. Die Auto-Spezialisten Ein neues Kapitel in der Geschichte des SCC500 wird jetzt 10. April am Lausitzring geschrieben. Pünktlich zum Saisonstart in der Beschleunigungsserie der Superlative in der Disziplin „Rolling50 1000“ gehen keine geringeren als Matthias Malmedie und Cyndie Allemann (bekannt aus GRIP Das Motormagazin) beim 1. Vorlauf zur Deutschen Meisterschaft an den Start. Peter Klein: „Nach Rücksprache mit unseren Teilnehmern haben sich gleich zwei davon bereit erklärt, ihre Fahrzeuge für die beiden Promis der Motorsportszene zur Verfügung zu stellen. Um eins vorweg zu nehmen: Die Fahrzeuge sind den beiden Auto-Spezialisten zugelost worden. Keiner der beiden hat ein Fahrzeug bevorzugt. Das Einzige was sie erklärt haben ist ’Gib mir ein Fahrzeug mit dem ich gewinne‘.” Porsche gegen Nissan Die beiden Fahrzeuge für die TV-Stars sind ein Porsche 911 und ein Nissan GTR der Alpha Serie. Was sonst, denn auch in der Beschleunigungsserie von Peter Klein wurde der Sieg in der Königsklasse über 1000 PS bisher stets unter diesen beiden Fahrzeugtypen ausgemacht. „Beide Fahrzeuge sollen beim Rennen mit um die 1500 PS abgestimmt sein. Sie sind für ihre Fangemeinde der verschiedenen Lager Porsche und Nissan bekannt. Hochspannung ist also auf jeden Fall garantiert“, sagt Peter Klein. Autogrammstunde Wie er berichtet, werden die beiden Promis am Sonntag auch den Zuschauern für eine Autogrammstunde bereit stehen. Matthias Malmedie wird übrigens auch beim 2. Vorlauf zur Deutschen Meisterschaft am 5. Juni in Lahr auf dem Flugplatz „Black Forest“ mit dabei sein. Illegale Straßenrennen verhindern Mit seiner Rennserie will Peter Klein illegale Autorennen im öffentlichen Straßenverkehr verhindern. „Viele jugendliche Fahranfänger verwechseln oftmals Film und Realität und das ein Kino-Actionfilm wie etwa ’Fast & Furious‘ sicher niemals nachgeahmt werden sollte“, sagt Peter Klein denn die Folgen sind dramatisch: Jedes Jahr verunglücken dutzende junger Autofahrer bei illegal durchgeführten Straßenrennen (Dragraces) im Straßenverkehr tödlich. Doch mit den professionell ausgerichteten Beschleunigungsrennen von Peter Klein soll damit nun endlich Schluss sein. Kontrollierte Duelle Peter Klein: „PS- und Tuning-Enthusiasten sollen sich nicht mehr im Straßenverkehr, sondern auf extra hierfür eingerichtete sogenannte temporäre Rennstrecken duellieren. Da die Racing-Locations den neusten internationalen Sicherheitsstandards entsprechen, können PS-Duelle nun auch ohne das Risiko der Gefährdung von unbeteiligten Menschenleben ausgetragen werden. Die Rennen werden unter strengen Sicherheitsrichtlinien durchgeführt. Stadtverwaltung, Polizei und sonstige Behörden werden in die Planungen mit einbezogen um die jeweilige Genehmigung für diese Veranstaltungen zu erlangen. Gigantische Resonanz Die Resonanz auf dieses neue „Freitzeit-Angebot“ ist gigantisch: „Ich habe mit einer so großen Nachfrage überhaupt nicht gerechnet“ sagt Peter Klein. „Am Anfang hatte ich darüber nachgedacht, ein Beschleunigungs-Event pro Jahr zu machen, doch inzwischen hat sich aus der ursprünglichen Idee eines Drag-Racings „für Jedermann“ eine Veranstaltungsreihe mit vielen Einzelevents entwickelt, die in verschiedenen Bundesländern im Rahmen von Vorläufen zeitversetzt durchgeführt werden, und die beim Hauptevent zur Deutschen Meisterschaft ihren Höhepunkt haben. 100 Fahrzeuge am Start Nicht nur absolute Privatleute sondern immer mehr Tuner nehmen mit ihren Fahrzeugen an den Rennen teil. So können sie sich mit dem Wettbewerb und anderen Fahrzeugtypen vergleichen. Die Teilnehmeranzahl ist von Anfangs 20 bis 30 Fahrzeugen pro Event mittlerweile bei über 100 Fahrzeuge angestiegen. „Wenn ich alle Interessenten berücksichtigen würde, könnte ich locker ein Starterfeld von über 200 Fahrzeugen stellen“ resumiert Klein mit einem Blick auf die Warteliste. Mit 100 Fahrzeugen ist jedoch erst einmal eine Grenze erreicht im Bezug auf das, was organisatorisch händelbar ist. Zuschauer begeistert Schon bei der ersten Veranstaltung vor zwei Jahren waren hunderte Zuschauer vor Ort, die eine Kulisse a la Race Wars aus „Fast & Furious“ generierten, denn am Start waren die schnellsten Fahrzeuge der Region. Nun vereint der „SCC500“ die schnellsten und leistungsstärksten Fahrzeuge Europas in seinem Starterfeld und die Anzahl der Zuschauer ist auf mehrere Tausend pro Event angestiegen. Vom 1.400 PS Porsche des Tuners 9FF bis hin zu den schnellen Nissan GTR Modellen mit über 1500 PS, über Supercars der Marken McLaren, Ferrari, Lamborghini, Mercedes, BMW und Audi sind alle Top-Marken von Sport- und Supersportwagen Herstellern vertreten und live in Action zu erleben. Karten im Internet und an der Tageskasse Das Starterfeld für den 10. April kann im Internet unter www.scc500.de eingesehen werden. Karten für den 1. Vorlauf in Klettwitz gibt es noch im vergünstigten Vorverkauf im Internet. Am Renntag selbst können Karten noch an der Tageskasse erworben werden.


Meistgelesen