

Vorausgegangen waren eine Präsentation der Studierenden zur Entwicklung des Projektes und eine Gesprächsrunde mit dem Präsidenten sowie mit dem Mentor des Teams, Prof. Dr.-Ing. Peter Biegel, und der Projektorganisatorin, Christin Faulstich. Bereits im Sommer waren die Studierenden mit der erfolgreichen Teilnahme an einem weiteren internationalen Wettbewerb, dem vom 22. bis 24. Juni ausgetragenen Shell Eco-marathon Rockingham, in die neue Saison gestartet. Mit ihrem selbst konstruierten Energiesparmobil LaDy 2.1 hatten sie einen hervorragenden dritten Platz eingefahren. 2012 hatte das Team sogar den Sieg in der Batterieklasse bei den Prototypen erkämpft. Auch in der vorlesungsfreien Zeit wurde fleißig an der Optimierung des Fahrzeuges gearbeitet. So führten die Studierenden weitere Versuche mit den Rennreifen und der Brennstoffzelle durch, um die positiven Laufeigenschaften der Reifen besser ausnutzen zu können und den optimaleren Arbeitspunkt des Energieerzeugers zu ermitteln. Ebenso informierten sie am 3. Oktober zahlreiche Interessierte auf dem Lausitzring über den Stand des Projektes und bewiesen bei Schaufahrten, dass die LaDy 2.1 ein Siegerfahrzeug ist. Der nächste Shell Eco-marathon findet vom 30. Juni bis 3. Juli 2016 in London statt. Dieser weltweit größte Energieeffizienz-Wettbewerb, bei dem regelmäßig mehr als 200 Teams und rund 3.000 Teilnehmer, in der Mehrzahl Studierende, mit ihren selbst konstruierten Energiesparmobilen antreten, wird jährlich ausgetragen. Im Vordergrund steht nicht die Geschwindigkeit. Ziel ist es, ein Fahrzeug zu konstruieren, das mit möglichst wenig Kraftstoff möglichst weit fährt. Das BTU-Team Lausitz Dynamics erreichte bei dem Rennen in Rockingham zum Beispiel einen Wert von umgerechnet 5198 Kilometern mit einem Liter Benzin. Nachdem im zurückliegenden Studienjahr 27 Studierende der fachhochschulischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen im Team Lausitz Dynamics mitwirkten, sind in Vorbereitung auf den Shell Eco-Marathon 2016 in London weitere interessierte Studierende herzlich willkommen. Dass die Arbeit der Lausitz Dynamics nicht unbeobachtet bleibt, zeigt unter anderem die Spende der ehemaligen Studierenden der Seminargruppe Ö 75/1, die vor kurzem anlässlich ihres 40-jährigen Studienbeginns an der Ingenieurschule Senftenberg den heutigen Campus der BTU Cottbus–Senftenberg besuchten. „Das Team hat sich sehr über diese und weitere Zuwendungen gefreut und möchte sich natürlich mittels weiterer Erfolge beim Shell Eco-marathon bei allen Unterstützern bedanken“, erklärt Projektorganisatorin Christin Faulstich. Mehr zum Team Lausitz Dynamics: https://www.facebook.com/Lausitz-Dynamics-153005381429325