pm/mm

Im Dienste des Herzogs – die Amtmänner von Milkau

Doberlug-Kirchhain. Am 10. April, 16 Uhr, beleuchtet Dr. Gert Wille mit einem Vortrag im Museum Schloss Doberlug mit den Familien Milkau und Holleufer zwei Adelsgeschlechter, die die Region im 17. und 18. Jahrhundert im Dienst von Kursachsen und den Herzögen von Sachsen-Merseburg prägten.

Wappen der Herzöge von Sachsen-Merseburg.

Wappen der Herzöge von Sachsen-Merseburg.

Bild: MVEE/Andreas Franke

Ende vergangenen Jahres zog der Grabstein der Dorothea Perpetua von Milkau (1665–1731) ins Museum Schloss Doberlug – er erzählt nicht nur Doberluger Schlossgeschichte, sondern auch von den Adeligen, die den Sachsen-Merseburger Herzögen in der Niederlausitz dienten. Nur kurz zuvor hatte der Freundeskreis Zliuuini mit der regionalhistorischen Publikation »Der schwarze Löwe mit dem roten Pilgerstab« erstmals eine zusammenfassende Darstellung zu Moritz Friedrich von Milkau (1670–1740) vorgelegt. Neben der wohl wichtigsten Person der Adelsfamilie von Milkau, Rittergutsbesitzer von Lebusa und General der Armee Augusts des Starken, streift das Buch auch Wirkungsbereiche weiterer Familienmitglieder, darunter der Liebenwerdaer Amtmann Christoph Dam von Milkau und der Amtmann von Liebenwerda und Schlieben Georg Job von Milkau. Hier schließt sich der Kreis: Georg Job war der Gemahl von Dorothea Perpetua von Milkau, geborene von Holleuffer. Auch auf Grundlage der Forschungen von Joachim Schlegel beleuchtet Dr. Wille das Leben dieser hohen Beamten, bezieht dabei die Familie von Holleuffer ein und beschäftigt sich mit den zwölf Kindern, die aus der Verbindung von Georg Job und Dorothea Perpetua von Milkau hervorgingen.

Dr. Gert Wille war 40 Jahre Bodendenkmalpfleger für Sachsen und hat auch in Brandenburg gearbeitet. 2006 gründete er den Freundeskreis Zliuuini. Dr. Wille veröffentlichte bisher 20 Bücher über Forschungsergebnisse, die im Rahmen des Freundeskreises entstanden.

Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 6 Euro. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl wird um verbindliche Voranmeldung unter Tel. 035322/ 688 85 20 oder E-Mail: museum-schlossdoberlug@lkee.de gebeten.


Meistgelesen