

Diese Auszeichnung würdigt nicht nur seine langjährige und unermüdliche Arbeit, sondern auch die Bedeutung, die der Verein für die Region hat. In diesem Jahr feiert der Rassegeflügelzuchtverein sein 135-jähriges Jubiläum und blickt auf eine stolze Tradition zurück, die nicht zuletzt durch Jürgen Gräfes Engagement lebendig gehalten wird.
Die Rassegeflügelzucht ist eine Kunst für sich, bei der Hühner, Gänse, Enten, Truthühner und Tauben nach bestimmten Merkmalen gezielt verpaart werden. Jürgen Gräfe hat es verstanden, diese Tradition nicht nur zu bewahren, sondern sie auch in die Zukunft zu führen. Mit viel Herzblut und einem unermüdlichen Einsatz hat er den Verein über drei Jahrzehnte geleitet und dabei stets ein sicheres Fahrwasser für seine Mitglieder geschaffen.
Unter seiner Führung hat der Verein nicht nur zahlreiche Zuchterfolge erzielt, sondern auch innovative Veranstaltungen ins Leben gerufen. Ein besonderes Highlight war das spektakuläre „Hähne krähen“ während des Elstraer Heimatfestes, das auf seine Initiative hin erstmals stattfand. Solche Events tragen dazu bei, das Interesse an der Geflügelzucht zu fördern und die Bedeutung dieser Tradition in der Öffentlichkeit zu stärken. Dank Jürgen Gräfes unermüdlichem Einsatz werden regelmäßig Geflügelschauen durchgeführt, die nicht nur die Züchter, sondern zahlreiche Interessierte aus der Stadt Elstra und dem Landkreis Bautzen zusammenbringen. Sein Organisationstalent und seine Zuverlässigkeit machen ihn zu einem Vorbild für viele Ehrenamtliche.
»Jürgen Gräfe ist das Herz und die Seele dieses Vereins. Sein Engagement und seine Leidenschaft für die Rassegeflügelzucht sind beispielhaft und inspirierend«, sagte Landrat Udo Witschas bei der Würdigung. Den Glückwünschen des Landrates schloss sich Bürgermeister Frank Wachholz an und betonte, dass Jürgen Gräfe ein Ehrenamtler ist, wie er im Buche steht – mit einem großen Herzen für die Rassegeflügelzucht und einer unerschütterlichen Leidenschaft, die Tradition lebendig zu halten.