Projekt »Turbo Dresden« in Niedersedlitz
Der Kommunalversorger SachsenEnergie treibt die flächendeckende Versorgung der Landeshauptstadt mit leistungsfähiger Glasfaser weiter voran. Nachdem im Herbst 2024 der offizielle Spatenstich zum Breitbandausbau im Dresdner Norden erfolgte, startet das Ausbauprojekt »Turbo Dresden« jetzt auch in Niedersedlitz im Dresdner Süden.
Noch im März ist Baustart in Niedersedlitz. Hier werden 4.400 Adressen mit 10.000 Haushalten sowie 900 Gewerbekunden bis Ende 2026 mit der Zukunftstechnologie Glasfaser versorgt. Dafür werden 100 Kilometer Glasfaserleitung verlegt. Der Ausbau beginnt mit der Erstellung der Hausanschlüsse. Obwohl SachsenEnergie sich hierfür intensiv um eine koordinierte Mitverlegung mit einer anderen Bautätigkeit bemühte, war dies leider nicht umsetzbar, sodass der Trassenbau erst ab dem dritten Quartal 2025 erfolgt. Es wird darauf geachtet, die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich zu halten. Dazu steht SachsenEnergie im engen Austausch mit der Stadt.
»Wir freuen uns über das große Vertrauen, das die Dresdner uns entgegenbringen. Bis zu 80 Prozent der Eigentümerinnen und Eigentümer in Niedersedlitz haben sich für den Glasfaseranschluss von SachsenEnergie entschieden. Dresdenweit sind es sogar über 80 Prozent«, so Björn Bergmann, Projektleiter für den Ausbau in Dresden. »Unser Ziel ist es, im Interesse der Niedersedlitzer den Ausbau zügig voranzutreiben und damit auch in die Lebensqualität der Dresdnerinnen und Dresdner zu investieren.«
Nachdem das Angebot im gesamten Dresdner Stadtgebiet so gut angenommen wird, hat sich SachsenEnergie darüber hinaus entschieden, im Preußischen Viertel knapp 500 weitere Adressen mit Glasfaser zu erschließen. Die Kunden werden sowohl direkt als auch im Rahmen einer Informationsveranstaltung informiert.

Autoschneisen will keiner mehr

Porzellanmalerin gestaltet Wandbild

Wenn das Handwerk auf KI trifft
