Ehrenmünze für besonderes Engagement
Am 22. März verlieh Oberbürgermeister Dirk Hilbert zum vierten Mal die Ehrenmünze der Landeshauptstadt Dresden an zehn verdienstvolle Persönlichkeiten, die sich ehrenamtlich in besonderer Weise und nachhaltig in der Stadt engagieren. In einem Festakt im Neuen Rathaus ehrte er dabei zwei Frauen und acht Männer:
- Marita Schieferdecker-Adolph - Afropa e.V., Ausländerrat Dresden e.V., Sächsischer Flüchtlingsrat e.V., Stolpersteine für Dresden e.V.
- Saied Karabij - Zeugen der Flucht Dresden e.V.
- Prof. Dr. Michael Kobel - Willkommen in Löbtau e.V., Netzwerk Teilchenphysik
- Andreas Führlich - Sonnenstrahl e.V. Dresden
- Dr. Rotraut Sawatzki - Seniorenbeirat, Landesseniorenvertretung Sachsen e.V.
- Prof. Dr. Wolfgang Deichsel - Förderverein Putjatinhaus e.V., Volkssolidarität Dresden gGmbH
- Dietmar Haßler - Kleingartenbeirat, Stadtrat, Stadtbezirksbeirat Prohlis, Volkssolidarität Dresden e.V., Heimatverein Prohlis e.V., Freiwillige Feuerwehr
- Steffen Tampe - SV Motor Mickten-Dresden e.V.
- Michael Gröscho - Dresdner Sportclub 1898 e.V.
- Prof. Karlheinz Koch - Freundeskreis Friedhof Dölzschen e.V.
"Durch ihr großartiges Engagement stärken die ehrenamtlich Tätigen das soziale Miteinander in unserer Stadt. Sie vermitteln Geborgenheit, Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das ist besonders in Zeiten wachsender Herausforderungen für die öffentlichen Haushalte von großer Bedeutung", so Oberbürgermeister Dirk Hilbert. "Kürzungen bei freiwilligen Leistungen, beispielsweise im Sozialbereich oder in der Jugendhilfe, sind keine leichtfertigen Entscheidungen und belasten oftmals die Schwächsten in unserer Gesellschaft. Es liegt daher in unser aller Verantwortung, das soziale Miteinander zu stärken und Lösungen zu finden, um auch in schwierigen Zeiten zusammenzuhalten. Dabei kommt dem Ehrenamt eine bedeutende Rolle zu. Die engagierten Bürgerinnen und Bürger, die sich unermüdlich für andere einsetzen, tragen entscheidend zum Gefühl von Gemeinschaft bei. Neben finanzieller Unterstützung, setze ich mich für die gesellschaftliche Akzeptanz und Anerkennung ein, denn ehrenamtlich Aktive verdienen unseren größten Respekt und öffentliche Würdigung."
Über die Ehrenmünze
Die Ehrenmünze ist, nach dem Ehrenbürgerrecht und der Ehrenmedaille, die dritthöchste Auszeichnung der Landeshauptstadt Dresden. Die Möglichkeit zur Verleihung der Ehrenmünze wurde 2018 vom Stadtrat beschlossen. Für die Gestaltung schrieb die Stadtverwaltung im gleichen Jahr einen Wettbewerb aus. Medailleur Tilo Kügler aus Meißen gewann mit seinem Entwurf. Die Vorderseite zeigt neben dem Stadtwappen auch die Frauenkirche Dresden und einen Lorbeerzweig als Ehrensymbol. Die Rückseite ziert eine Fläche aus Lorbeerblättern und trägt die Inschrift: "Für Verdienste im Ehrenamt - der Oberbürgermeister". Die Münze besteht aus 60 Gramm massivem Silber und hat einen Durchmesser von fünf Zentimetern. Sie wird mit einer besonderen Urkunde ausgehändigt. 2022 wurde sie erstmalig verliehen.
Vorschläge für nächste Verleihung gesucht
Neue Vorschläge können bis zum 31. August eingereicht werden - per Mail an oberbuergermeister@dresden.de oder per Post an den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Postfach 12 00 20, 01001 Dresden. Das dazugehörige Formular ist abrufbar unter www.dresden.de/ehrenmuenze.

Autoschneisen will keiner mehr

Porzellanmalerin gestaltet Wandbild

Wenn das Handwerk auf KI trifft
