Die 18. Tschechisch-Deutschen Kulturtage (TDKT) laden in diesem Jahr zu mehr als 90 Veranstaltungen mit zirka 240 Künstlern in 18 Städte und Gemeinden beiderseits der Grenze ein und gehören somit zu den größten Festivals, die tschechische Kunst und Kultur im Ausland präsentieren.
Die von der Brücke-Institut gGmbH der Brücke/Most-Stiftung gemeinsam mit dem Collegium Bohemicum, o.p.s. in Ústí nad Labem, dem Generalkonsulat der Tschechischen Republik in Dresden und der Landeshauptstadt Dresden in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern veranstalteten Kulturtage haben als spartenübergreifendes, soziokulturell ausgerichtetes Festival auch in diesem Jahr ein vielfarbiges Programm zu bieten, das die Genres Musik (Klassik, Jazz, Folk, Folklore, Rock, Pop, Pragomania), Literatur, Film, Kunst und Theater in all ihren Facetten bedient und neben Konzerten und Ausstellungen auch Formate wie Symposien, Workshops, Exkursionen, Diskussionsrunden und Vorträge einschließt.
Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Stanislaw Tillich, des Botschafters der Tschechischen Republik in Deutschland S. E. Tomás Jan Podivínský und des Kulturministers der Tschechischen Republik Daniel Herman werden über 10.000 Besucher an 43 Veranstaltungsorten auf deutscher und 15 Veranstaltungsorten auf tschechischer Seite erwartet.
Zu den „Klassikern“ der Kulturtage zählen die Konferenz Bohemicum Dresdense, die zum zehnten Mal stattfindet und sich dem Thema „Märchen“ widmet (11. November, Fasanenschlösschen/Schloss Moritzburg), das Kunstsymposium Strömungen/Proudení, das Festival Pragomania und ein umfangreiches Filmprogramm im Programmkino Ost.
Festivalkernzeit vom 27. Oktober bis 13. November
Zum Auftakt der Festivalkernzeit musiziert die Südböhmische Philharmonie mit dem renommierten Geiger Jan Talich (Eröffnungsveranstaltung, 27. Oktonber, Dreikönigskirche Dresden). Das Abschlusskonzert wird vom preisgekrönten Francisextet aus Budweis gestaltet (13. November, Lingnerschloss Dresden).
Programm-Schwerpunkte
Fokus Region Südböhmen
Wie Eröffnungs- und Abschlusskonzert bereits erahnen lassen, steht in diesem Jahr die Region Südböhmen im Fokus des Festivals und wird sich mit zahlreichen kulturellen, touristischen und kulinarischen Veranstaltungen in Tschechien und Deutschland vorstellen. Dazu gehören auch „Musik aus der Blütezeit des Adelsgeschlechts der Herren von Rosenberg aus Südböhmen“ mit dem Ensemble Mathesius und die Ausstellung „Land und Leute des Böhmerwaldes“ mit dem bedeutenden fotografischen Werk von Josef und František Seidl aus Ceský Krumlov sowie ausgewählte Lesungen, Vorträge und Filme. Einen nachhaltigen Eindruck von der kulturellen, aber auch touristischen Vielfalt Südböhmens kann man bei der offiziellen Präsentation der Region am
29. Oktober in der Centrum Galerie Dresden bekommen.
Thematischer Schwerpunkt „Huckepack“
„Einmal mehr möchten wir zeigen, dass Kultur nicht an der Grenze halt macht. Im Rahmen unserer ‚Huckepack-Veranstaltungen‘ nehmen wir Sie mit über die Grenze, zum Beispiel per Shuttle-Bus zur Eröffnungsveranstaltung in Ústí nad Labem, zum Kulturbrunch nach Rehlovice oder auf eine Exkursion anlässlich des 700. Geburtstags Kaiser Karl IV. nach Prag“ – heißt es im gemeinsamen Grußwort der Veranstalter im zweisprachigen Programmheft. Dem wortwörtlichen Thema „Huckepack“ widmen sich Ausstellung und Kunstsymposium „Strömungen“. Daneben werden u.a. eine geführte Wanderung in der deutsch-tschechischen Grenzregion sowie „Lost Places and Placed Histories“ – ein Workshop zu Erinnerungskonzepten im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum angeboten.
„Tribut Jan & Zdenek Sverák“ / Genre Film
Zu den Festival-Höhepunkten gehören die Tschechischen Filmtage der Euroregion Elbe/Labe mit einer Filmreihe, die dem tschechischen Drehbuchautor und Schauspieler Zdenek Sverák gewidmet ist, der dieses Jahr seinen 80. Geburtstag begeht, sowie seinem Sohn und Kollegen Jan Sverák. Er gilt als der erfolgreichste tschechische Filmregisseur seit der Samtenen Revolution 1989.
Im Programmkino Ost in Dresden, im Kino Hranicár in Ústí nad Labem und in der Wissenschaftlichen Bibliothek Liberec werden elf tschechische und deutsche Spiel- und Dokumentarfilme gezeigt. Auch die traditionelle deutsch-tschechische Kurzfilmtournee Fein.KOšt fehlt nicht.
Förderung des musikalischen Nachwuchses
Zu einer gewichtigen Tradition ist die Förderung des musikalischen Nachwuchses geworden: Stipendiaten der Brücke/Most-Stiftung stellen gemeinsam mit der Nordböhmischen Philharmonie Teplice ihr Können am
26. Oktober in Dresden und am 27. Oktober in Teplice unter Beweis. Einer der musikalischen Höhepunkte ist das Alumnikonzert mit der preisgekrönten Klaviervirtuosin Veronika Böhmová (
16. November, Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden).
(Reinhard Heßlöhl, Projektleiter Kulturtage)
•
Tschechisch-Deutsche Kulturtage