bb

Die "Louise" schöner machen

Dresden-Neustadt. Die Stadt will in einer Online-Befragung wissen, wie die Louisenstraße neu gestaltet werden soll.

Die Louisenstraße in der Äußeren Neustadt soll klimaangepasster und stadtraumverträglicher werden. Zum Auftakt der Planungen stellte das Amt für Stadtplanung und Mobilität das Projekt am Montag, 4. März, im Stadtbezirksbeirat Neustadt vor. Jetzt will das Amt in einer Online-Befragung wissen, wie die Menschen ihre "Louise" gern hätten.

Grundlage für das Projekt ist der Beschluss des Stadtrats vom 26. September 2019 (Vorlage A0487/18) für eine "stadtteilangepasste Mobilitätsplanung für die Louisenstraße". Bürgermeister für Stadtentwicklung Stephan Kühn: "Die Louisenstraße ist eine unglaublich vielfältige Straße. Der Straßenraum ist aktuell nicht auf diese Vielzahl von Nutzungen ausgerichtet. Wir wollen deshalb die Straße als Ganzes anschauen und fragen: Wie kann die Louisenstraße grüner werden und Regenwasser dort besser gespeichert werden, sodass sie zu einer klimaangepassten Infrastruktur im Sinn einer "Schwammstadt" wird? Wie kann sie für möglichst alle zu einem attraktiven, sicheren und barrierefreien Raum werden? Bevor wir dafür eine Planung machen, fragen wir deshalb die Bürgerinnen und Bürger, was sie sich für die Louisenstraße wünschen."

Die wesentlichen Ziele der Gestaltung des Straßenraumes sind: Aufenthaltsqualität: Die Louisenstraße als lebendigen und vielfältigen Stadtraum stärken und die Aufenthaltsqualität erhöhen. Denkmalschutz: Die erhaltenswerte und teilweise denkmalgeschützte Stadtstruktur erhalten und nachhaltig sichern. Klimaresilienz und blau-grüne Gestaltung des Straßenraumes: Stadtklimatisch wirksame Begrünung schaffen und eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung fördern. Verkehrsberuhigung: Eine nachhaltige und innenstadtverträgliche Mobilität fördern. Wirtschaftsverkehr: Ver- und Entsorgung gewährleisten.

Im Zuge des Planungsprozesses sollen auch kurzfristig umsetzbare Maßnahmen entwickelt und getestet werden. Die Gestaltung der Louisenstraße soll von möglichst vielen Akteuren getragen werden. Bis 31. März sind deshalb alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich über eine Online-Befragung unter www.dresden.de/louisenstrasse an der Gestaltung zu beteiligen.

Der Fragebogen kann auch in Englisch ausgefüllt werden. Die Ergebnisse fließen in den zweijährigen Planungsprozess ein.

Kinder- und Jugendliche werden ebenfalls beteiligt

Das Kinder- und Jugendbüro Dresden begleitet die Planung mit altersgerechten Beteiligungen für Kinder und Jugendliche: 

Für wen: Kinder und Familien Wo: Spielplatz Louisengrün, Louisenstraße, 01099 Dresden Wann: Mittwoch, 6. März 2024, 15-17 Uhr und Mittwoch, 13. März, 14.30-16.30 Uhr

Für wen: Jugendliche und junge Erwachsene Wo: am "Eck" Louisenstraße Ecke Görlitzer-/Rothenburger Straße Wann: Mittwoch, 6. März 2024, 17-19 Uhr und Freitag, 15. März 2024, 17-19 Uhr

Die Planung für die Umgestaltung und Neuaufteilung des Straßenraums erarbeitet das Amt für Stadtplanung und Mobilität gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekturbüro Rehwaldt aus Dresden, dem Verkehrsplanungsbüro SHP Hannover und weiteren Akteuren in den kommenden zwei Jahren.


Meistgelesen