Kinder- und Schüleruni der BTU im neuen Online-Format
Am Donnerstag und Samstag, 26. und 28. November, startet die Kinderuni mit der Vorlesung „Sind Bakterien kleine Monster?“ in das Online Semester. Die Online-Experimentalvorlesung „Chemie des Feuers“ bildet gleichfalls am 28. November den Auftakt für die Schüleruni. Für die Teilnahme ist jeweils eine Voranmeldung notwendig. Danach wird der Link für den Zugang zur entsprechenden Vorlesung zugesandt. Auch unter den Bedingungen der Pandemie ist es dem Organisationsteam von der Zentralen Studienberatung der BTU gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten gelungen, attraktive altersgruppenspezifische Angebote für die Nachwuchsprojekte der Universität auf den Weg zu bringen. Im Gegensatz zum gewohnten Prozedere, müssen sich die Teilnehmenden nicht an die Universität bemühen, sondern werden bequem vom heimischen PC in das Geschehen einbezogen. Online-Vorlesung der Kinderuni „Sind Bakterien kleine Monster?“ Die Auftaktvorlesung der Kinderuni für die Teilnehmenden am Zentralcampus Cottbus hält Dr. Barbara Hansen, die an der Universität den Studiengang Biotechnologie leitet, am Donnerstag, 26. November, um 15 Uhr und 17.15 Uhr. Anmeldungen bzw. Rückfragen erfolgen unter der E-Mail-Adresse heike.postelt@b-tu.de sowie unter Telefon (03573) 85-280. Am Samstag, 28. November, um 11 Uhr beginnt diese Vorlesung für die Teilnehmenden der Kinderuni am Campus Senftenberg. Anmeldungen oder Rückfragen erfolgen unter der E-Mail-Adresse kinderuni@b-tu.de sowie unter Telefon (03573) 85-335 und 85-280. Die Referentin gibt den Kindern einen ersten Einblick in die Welt der Mikrobiologie und legt unter anderem dar, dass nur die wenigsten Bakterien krank machen. Vermittelt wird auch, warum das menschliche Leben ohne Bakterien nicht denkbar wäre. Online-Experimentalvorlesung der Schüleruni „Chemie des Feuers“ Die Experimentalvorlesung „Chemie des Feuers“ hält Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt, der an der BTU das Fachgebiet Anorganische Chemie leitet, am Samstag, 28. November. Die Uhrzeit wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Anmeldungen oder Rückfragen erfolgen unter der E-Mail-Adresse schueleruni@b-tu.de sowie unter Telefon (03573) 85-335 und 85-280. Die Schüler wohnen im Rahmen der Online-Vorlesung Live-Versuchen bei. Durch spannende Experimente werden die Geheimnisse rund um das Entfachen eines Feuers gelüftet. Dabei muss nicht immer Luft mit im Spiel sein, es können auch zwei feste Stoffe in Verbindung treten und anfangen zu brennen. In dieser chemischen Experimentalvorlesung lernen die Schülerinnen und Schüler die vielen verschiedenen Erscheinungsformen von Feuer kennen. Das gesamte Programm der Kinder- und Schüleruni sowie weitere Informationen zu den Nachwuchsprojekten der BTU finden Interessierte unter www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schueler. (PM/BTU Cottbus-Senftenberg)

Wahlpflichtfach Feuerwehr

Weg frei für Liga 2

Über sieben Brücken zum Jubiläum
