![Preisträgerin Melanie Müller, Einrichtungsleitung Pflege der Thiem-Care GmbH (l.), mit der Pflegevorständin der MUL - CT, Andrea Stewig-Nitschke.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/042/369042/369042_Pflegemanagement_Award_Foto_1.jpg?_=1738934086&w=236&a=1.5&f=inside)
![Preisträgerin Melanie Müller, Einrichtungsleitung Pflege der Thiem-Care GmbH (l.), mit der Pflegevorständin der MUL - CT, Andrea Stewig-Nitschke.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/042/369042/369042_Pflegemanagement_Award_Foto_1.jpg?_=1738934086&w=236&a=1.5&f=inside)
Beginnend beim Stadtpfeifer, der vom Hausmannsturm aus die Stunden verkündet hat und den Luckauer Schülern, die an Feiertagen singend von Haus zu Haus zogen führt die Ausstellung ein in die reiche musikalische Geschichte Luckaus.
Wussten Sie, dass die Luckauer Kirchenmusik im 18. Jahrhundert überregionale Bedeutung hatte? Oder dass im 19. Jahrhundert bis zu acht Chöre gleichzeitig in Luckau aktiv waren? Kennen Sie die berühmten Komponisten und Musiker, die Luckau hervorgebracht hat? All dies gibt es in dieser Ausstellung zu sehen - und zu hören.
Für die Ausstellung bittet das Team des Niederlausitz-Museums um Mithilfe. Es werden speziell als Leihgaben Abzeichen, Unterlagen oder andere historische Objekte, die im Zusammenhang mit den Luckauer Gesangsvereinen (Orpheus, Harmonie, Concordia, Einigkeit, Arion, Sängerbund u.a.) des 19. und 20. Jahrhunderts stehen, gesucht.
Weitere Infos unter: 03544/ 12997-10 oder museum@luckau.de (Nonnengasse 1)