

285 Austeller bieten auf der »HandWerker« in der Messe Cottbus auf 10 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche einen umfangreichen Einblick in verschiedene handwerkliche Berufe. Bei zahlreichen Gewerken können die Besucher selbst Hand anlegen, sich ausprobieren und ihre Fähigkeiten testen. Maurer, Tischler, Schmiede sowie Textilhandwerker lassen sich gern über die Schulter schauen. Handwerker präsentieren die traditionellen Stärken Regionale Handwerksbetriebe der Zünfte und Gewerke, Klein- und Kunsthandwerker stellen ihre traditionellen Stärken vor und setzen auf persönliche Beratung. Der Mix aus Firmenpräsentation, Handwerkskunst, informativen Vorträgen, öffentlichen Prüfungen und Wettbewerben sowie ein buntes Rahmenprogramm werden wieder für regen Besucherzuspruch sorgen. Getreu dem Slogan der Kampagne »Digitalisierung ist aktuell, ersetzt aber keine Hände« will im dreißigsten Jahr der Handwerkermesse das Handwerk mit Vertrauen und Nachhaltigkeit werben und neben seinen Traditionen auch optimistisch in die Zukunft schauen. So setzt vor allem der zeitgleich veranstaltete Holzbautag 4.0 auf neue und zukunftsfähige Produkte auf dem Holzmarkt. Diese reichen über neuartige Dachbegrünung bis hin zu Ersatzwerkstoffen für das Konstruktionsholz. Der Holzbautag soll eine wichtige Plattform für Handwerker und Planer sein, dem wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch dienen und somit zu einem der wichtigen Eckpfeiler des heutigen Strukturwandels, dem Lausitzer Holz, werden. Er soll einen Einblick in den Markt geben und eine Plattform für Diskussionen rund um das Thema ökonomisches und ökologisches Bauen schaffen und auch interessierten Endverbrauchern jederzeit offenstehen. Das Angebot im Bauhaupt- und Nebengewerk hält viele Neuerungen bereit, von der intelligenten Keller- und Garagenlüftung mit absoluter Feuchte-Sensor-Überwachung über Massivholztreppen aus faszinierenden Hölzern, wohngesunden Blockhäusern oder einer Lösung, die das Streichen von Holzfenstern überflüssig macht, bis hin zu Insellösungen der Energieerzeugung. Auch wenn das Handwerk nach wie vor goldenen Boden hat, suchen die Kunden verstärkt wieder nach wahren Werten. Vor allem Unternehmen, die Haltung zeigen, verdienen sich das Vertrauen ihrer Kunden, weil sie wissen, dass Nachhaltigkeit uns alle betrifft, weil sie fair und verantwortlich mit Mensch und Natur umgehen und damit langfristig ihren eigenen Erfolg stützen. Dazu gehört auch die traditionelle Berufsausbildung an gut ausgebildeten Handwerkern, die idealerweise bis zum Meister führt. Und so vergleichen sich in den traditionellen Wettbewerben und Prüfungen vor allem die besten Bäcker und Fleischer mit ihren Produkten auf der »HandWerker«-Messe. Zur »HandWerker« zählt aber auch das Klein- und Kunsthandwerk. Hochwertige Aquarellkunst, das Uhrmacher- und Gravurhandwerk, das Schleifen von Messern und Scheren, die Lampenschirmrestauration, das Korbflechten sowie ein mobiler Glasbrennofen zur Bearbeitung von Glas und Metall sind nur einige interessante Dinge aus diesem Bereich. INFO: Die »HandWerker« wird am 25. und 26. in der Messe Cottbus von 10 bis 18 Uhr veranstaltet.Der Eintritt kostet 6 Euro für Erwachsene und 12 Euro für Familien. An beiden Tagen verkehrt in Cottbus ein Shuttle-Bus zur Messe im 30-Minuten-Takt.