pm/mae

Cottbuser Planetarium investiert in Zukunft – Spendenaktion für neue Technik

Cottbus. Der langjährige Leiter des Cottbuser Planetariums, Gerd Thiele, ist mit einer besonderen Auszeichnung gewürdigt worden - der Ehrenmedaille des Vereins »Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien«, die nach seinem 2024 verstorbenen Sohn Sebastian benannt ist.

Ehrung für den langjährigen Leiter des Cottbuser Planetariums, Gerd Thiele.

Ehrung für den langjährigen Leiter des Cottbuser Planetariums, Gerd Thiele.

Bild: Planetarium Cottbus

Der jetzt in den Ruhestand gehende Gerd Thiele erhielt die Sebastian-Thiele-Medaille als Erster - für sein jahrelanges engagiertes Wirken im Rahmen der Gesellschaft und für die Entwicklung des Planetariums in Sandow zu einem modernen Haus der Wissenschaften. Gerd Thiele ist Gründungspräsident der GDP und zusammen mit dem Stuttgarter Astronom Prof. Hans-Ulrich Keller sowie dem verstorbenen Berliner Astronom

Prof. Dieter B. Hermann Ehrenmitglied der Gesellschaft. Die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien ist eine Vereinigung von Planetarien, deren Mitarbeiter und Planetarien-Interessierte aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol und Belgien kommen. Die Sebastian-Thiele-Medaille wurde erstmals vergeben. Sie erinnert an den im vergangenen Jahr plötzlich verstorbenen Technischen Leiter des Cottbuser Planetariums Sebastian Thiele, der zudem aktives Mitglied im Vorstand der GDP war. Er engagierte sich dort stark für die Entwicklung der internationalen Planetariumslandschaft im deutschsprachigen Raum. Das 1974 eröffnete Raumflugplanetarium »Juri Gagarin« in Cottbus hat gerade eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um seine Projektionstechnik auf den neuesten Stand zu bringen.

Ziel ist es, die 12 Jahre alten Projektoren durch moderne Laserprojektoren zu ersetzen und das Planetarium wieder zu einem der modernsten in Europa zu machen. Die geplanten Laserprojektoren versprechen nicht nur eine längere Lebensdauer und geringeren Energieverbrauch, sondern auch eine deutlich verbesserte Bildqualität. »Mit der neuen Technik können wir unseren Besuchern eine Bildschärfe und Farbintensität bieten, die mit HD-Fernsehbildern vergleichbar ist«, erklärt Patrick Smialowski, Geschäftsführer des Planetarium Cottbus e.V. und ab 1. Mai Nachfolger von Gerd Thiele als Leiter. Die Kosten für die Anschaffung werden auf rund 360.000 Euro geschätzt.

Die Crowdfunding-Aktion soll einen Teil der benötigten Mittel einbringen. Dabei geht es nicht nur um die finanzielle Unterstützung, denn jede Spende, egal ob groß oder klein, zeigt, wie viele Menschen sich mit dem Planetarium verbunden fühlen. Das Planetarium ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Bildungs- und Kulturort in der Region. Es wird vom Verein Planetarium Cottbus e.V. betrieben und durch die Stadt Cottbus gefördert. Interessierte können sich auf der Website des Planetariums unter www.planetarium-cottbus.de über die Crowdfunding-Aktion informieren und spenden.


Meistgelesen