Seitenlogo
caw/ck

Kunst an über 40 Orten

Pirna. Auch beim diesjährigen 23. "Tag der Kunst" am 6./7. Juli können sich Kunstliebhaber aus Pirna und Umgebung an vielfältiger Kunst in der Altstadt erfreuen.

Der "Tag der Kunst" in Pirna war schon immer ein Format, das Kunstliebhaber aus der Region in die Altstadt zog, um durch ihre romantischen Gassen zu bummeln und sich in zahlreichen, temporären Galerien in leer stehenden Geschäftsräumen an vielfältiger Kunst zu erfreuen. Seit Wochen sind die Organisatoren unter Leitung von Brigitta Arnold bereits hinter den Kulissen emsig mit den Vorbereitungen beschäftigt. Und wie sollte es anders sein, im Jubiläumsjahr von Caspar David Friedrich, auch hier hat der große Meister seine Spuren hinterlassen.

"Das diesjährige Motto ‚In Betrachtung' lässt den beteiligten Künstlern viel Spielraum, sich mit dem Werk des Romantikers auseinanderzusetzen, der in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag feiert", erläutert Dr. Doris Schubert, Presseverantwortliche. In Zeiten weltweit zunehmender kriegerischer Konflikte sehnen sich die Menschen nach Frieden, innerer Einkehr und Stabilität. Die Künstler suchen mit ihren Arbeiten nach Möglichkeiten, mit Vernunft und Mitmenschlichkeit ein friedliches Miteinander auf Dauer zu gestalten.

 

Buntes Programm Schlag auf Schlag

 

Eröffnet wird der "Tag der Kunst" am 6. Juli um 10.30 Uhr im "Pesthaus" im Zollhof mit der Laudatio von Frank Ole Haake und musikalischer Umrahmung von Yiannis Brauweiler. Danach geht es zwei Tage lang Schlag auf Schlag. Zahlreiche Ausstellungen mit Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie, Keramik, Schmuck, Literatur usw. laden in vielen leerstehenden Geschäften der Altstadt ein.

So traurig dieser Umstand auch ist, an diesen zwei Tagen zieht Leben in die Räume ein. "Auch diesmal stellen mehrere KünstlerInnen in den Erdgeschossräumen des ehemaligen Hotels ‚Schwarzer Adler' am Dohnaischen Platz aus, bevor dort der Umbau beginnt. Und das was dort gezeigt wird, könnte vielfältiger nicht sein", macht Doris Schubert neugierig. Neu hinzu kommt eine Ausstellung im Alten Bahnhof Pirna bei "Absolut Britt" mit Arbeiten von Heike Böttger und Heike Fuchs, Malerei und Kleinkunst. Auf der Siegfried-Rädel-Str.10a freut sich ein Tattoostudio diesmal auf Gäste. Die schon bekannten Galerien und Ausstellungen in der Langen Straße, in der Bibliothek, im Stadtmuseum, am Steinplatz 21, am Kirchplatz 5, im Tom Pauls-Theater, in der Barbiergasse, im Stadthaus, in der Schmiedestraße, im Uniwerk und in den Festungsanlagen Schloss Sonnenstein sind schon fester Bestandteil des Tages der Kunst.

"Wir erwarten etwa 90 Künstler der verschiedensten Genres an über 40 Standorten in der Stadt. Traditionell wird auch die Straßengalerie, gestaltet von 26 Künstlern, hoch oben in luftiger Höhe die Besucher in der Schmiedestraße wieder begrüßen", so Dr. Doris Schubert.

Der "Pirnaer Skulpturensommer" in den Bastionen des Sonnensteins zum Thema "Haltung - Haltungen", die Sonderausstellung im Pirnaer Stadtmuseum "Landsleute" - Fotografien zur Thematik der Migration oder die Bilderschau mit dem Liedermacher/Pop-Duo Traumvagabunden und der Malerin Anne Kern im Gotischen Saal der Stadtbibliothek am 6. Juli, 16 Uhr, sollte man nicht versäumen. Spontane Lesungen, Straßenmusik und Gespräche in den Galerien runden das Programm ab.

Der Eintritt in die einzelnen Ausstellungen ist frei. Im Pirnaer Stadtmuseum sowie beim Pirnaer Skulpturensommer wird Eintritt erhoben. Für kleine und größere Spenden für den Fortbestand des "Tages der Kunst" in den einzelnen Ausstellungsorten sind die Organisatoren allen Gästen sehr dankbar. Weiße Fahnen mit dem Logo zeigen die Ausstellungsorte an.

Das detaillierte Programm findet sich demnächst unter www.tag-der-kunst-pirna.de - und die Organisatoren bitten darum: "Informieren Sie sich anhand des aktuellen Ausstellungsprogramms zu weiteren Veranstaltungen im Stadtgebiet, da bis kurz vor Beginn spontane Beiträge vorbereitet werden! Kunst und Kultur lebt von der Inspiration des Augenblicks!"


Meistgelesen