Seitenlogo
Rainer Könen

Besondere Ehrung für Eva-Maria Zschornack

Kamenz. Die Dramaturgin und Autorin wurde am Montag in Kamenz mit dem Zejler-Preis für sorbische Sprache ausgezeichnet.

Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (l.) zeichnet Eva-Maria Zschornack in der St. Annen Kirche mit dem Zejler-Preis 2024 aus.

Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (l.) zeichnet Eva-Maria Zschornack in der St. Annen Kirche mit dem Zejler-Preis 2024 aus.

Bild: Rainer Könen

Wer sich mit sorbischer Kinderliteratur auskennt, kennt mit großer Wahrscheinlichkeit auch Eva-Maria Zschornack. Die Dramaturgin und Autorin, die neben einigen Kindermusicals und Theaterstücken auch 15 Kinder- und Jugendbücher in sorbischer Sprache schrieb, wurde am Montag in der Kamenzer Klosterkirche St. Annen für ihre Verdienste auf dem Gebiet der sorbischen Literatur mit dem 5.000-Euro dotierten Zejler-Preis ausgezeichnet.

Damit werde Eva-Maria Zschornacks - ihr sorbischer Name ist Jewa-Marja Cornakec - vielseitiges literarisches Schaffen geehrt, so Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch, die der gebürtigen Ostroerin den Preis überreichte. Der Kamenzer Oberbürgermeister Roland Dantz wies auf der Veranstaltung darauf hin, dass »mit diesem Preis die sorbische Sprache gewürdigt« werde. Er zeigte sich darüber erfreut, dass die Preisverleihung erneut in der Lessingstadt durchgeführt wurde. Mit dem von der sächsischen Staatsregierung ausgelobten Zejler-Preis werden herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Erwerbs, des Gebrauchs sowie der Vermittlung der sorbischen Sprache prämiert.

Die heute 65-jährige Eva-Maria Zschornack war in der Vorwendezeit als Bibliothekarin in Bautzen tätig und arbeitete dort am Institut für sorbische Volksforschung. 1992 wurde sie Chefredakteurin der in Bautzen erscheinenden sorbischen Kulturzeitschrift »Rozhlad« (»Umschau«) und wechselte 2011 zum Sorbischen National-Ensemble, wo sie als Entwicklungsdramaturgin an der Produktion etlicher Theaterstücke mitwirkte. In den zurückliegenden Jahren verfasste sie auch neun sorbische Vogelhochzeitsprogramme für Erwachsene.

 

Der Zejler-Preis

  • Der Zejler-Preis wird seit 2014 aller zwei Jahre verliehen.
  • Er ist nach dem Dichter, Publizisten und Theologen Handrij Zejler (1804 - 1872) benannt, der als Begründer der modernen sorbischen Literatur gilt.
  • Zejler war von 1835 bis zu seinem Tod Pfarrer in Lohsa.
  • 2022 ging der Preis an den Informatiker Wito Böhmak.

Meistgelesen